Neu­bau
Zwei­fa­mi­li­en­haus

Brem­gar­ten­strasse, Niederrohrdorf

Die Bau­par­zelle befin­det sich in der Peri­phe­rie der Wohn­zone 2 der Gemeinde Nie­der­rohr­dorf. Die ursprüng­li­che Par­zel­len­struk­tur erstreckte sich von der Gemein­de­straße Buach­er­weg zur Kan­tons­straße Brem­gar­ten­strasse und wurde über die Quar­tier­straße erschlos­sen. Die Par­zel­lie­rung für das Bau­pro­jekt erfor­dert auf­grund der stei­len Topo­gra­fie eine Erschlie­ßung über die Kantonsstrasse.

Nut­zung: Woh­nen
Pro­jekt­stand: aus­ge­führt
Jahr: 2021 — 2024
Auf­trag­ge­bende: privat

Pha­sen:
1 Stra­te­gi­sche Pla­nung
2 Vor­stu­dien
3 Pro­jek­tie­rung
4 Aus­schrei­bung
5 Rea­li­sie­rung

Das Gebäu­de­vo­lu­men mit einer qua­dra­ti­schen Grund­flä­che von zwölf mal zwölf Metern ist zum nörd­li­chen Par­zel­len­rand ver­setzt und nutzt die Hang­lage mit vier Geschos­sen. Die Erschlies­sun­gen, wie das Trep­pen­haus und die Zufahrt zur Garage, sind zen­trisch zur qua­dra­ti­schen Figur ange­ord­net. Das Unter­ge­schoss bil­det mit der Zufahrt die Adresse zur Strasse und schafft über den aus­la­den­den Sockel eine vor­ge­la­gerte Ter­rasse der Erd­ge­schoss­woh­nung. Das Ober­ge­schoss mit der Attika bil­det als Mai­so­nette­woh­nung die zweite Wohneinheit.

Die for­male Grund­fi­gur des Volu­mens wird durch das Schmet­ter­lings­dach der Attika und einer gedeck­ten Ter­rasse im Erd­ge­schoss auf­ge­bro­chen. Ebenso wird die strenge Form durch vari­ie­rende Band­fens­ter und eine ein­fach gehal­tene Fas­sa­den­tek­to­nik gelockert.

Die Erschlies­sung der Lie­gen­schaft erfolgt sowohl über die Garage als auch über die Umge­bungs­treppe. Die ver­ti­kale Erschlies­sung inner­halb des Gebäu­des ist als halb­öf­fent­li­cher Raum kon­zi­piert und soll die Nut­zung der Lie­gen­schaft fle­xi­bel hal­ten. Die Woh­nungs­ab­schluss­tü­ren könn­ten so geöff­net wer­den, dass das Haus als Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus genutzt wer­den kann.

Das sta­ti­sche Kon­zept ist auf die Grund­fi­gur abs­tra­hiert. Das zen­trisch posi­tio­nierte, recht­eckige Trep­pen­haus bewäl­tigt die Erd­be­ben­las­ten, wäh­rend die ver­ti­ka­len Kräfte über die äus­sere Gebäu­de­hülle des Qua­drats abge­lei­tet wer­den. Die Raum­struk­tu­ren sind somit fle­xi­bel und kön­nen indi­vi­du­ell zusam­men­ge­fasst oder ver­klei­nert werden.

Bau­ge­spann: Hun­zi­ker Bau­meis­ter: A. Frey Bau­un­ter­neh­mung AG, Würen­lin­gen
Bau­gru­ben­aus­hub: Hub­schmid Erd­bau AG; Nes­seln­bach
Bau­pro­file AG, Ober­kulm
Bau­phy­sik: Steig­meier Akus­tik + Bau­phy­sik GmbH, Baden
Bau­in­ge­nieur: Schuep­bach Inge­nieure AG, Buchs
Bau­rei­ni­gung: NUE Haus­war­tung & Rei­ni­gung GmbH
Beda­chungs­ar­bei­ten: Schoop & Co. AG, Baden-Dätt­wil
Fens­ter & Türen: 4B Fens­ter AG, Baden-Dätt­wil
Fas­sade: Gebr. Beri­sha GmbH, Endin­gen
Geo­loge: Schmitz Geo­tech­nik GmbH, Baden
Geo­me­ter: Port­mann & Part­ner AG, Brem­gar­ten
Gerüst: Roth Gerüste AG, Regens­dorf
Gip­ser­ar­bei­ten: Ber­nas­coni AG, Aar­burg
Elek­tro­an­la­gen: Elek­tro Flü­cki­ger & Frei AG, Bir­men­storf
Hei­zungs­an­la­gen: Felix & Co. AG, Gebenstorf
Sani­tär­an­la­gen: Felix & Co. AG, Gebenstorf
Schrei­ner­ar­bei­ten: Wirz AG, Oth­mar­sin­gen
Sockel: ULMI AG, Luzern
Son­nen­schutz: Schen­ker Storen AG, Baden
Innen­tü­ren: URBA Türen & Tore GmbH, Schöft­land
Maler­ar­bei­ten: Ber­nas­coni AG, Baden
Tore: URBA Türen & Tore GmbH, Schöft­land
Unter­lags­bo­den: Mar­rer Unter­lags­bo­den AG, Däni­ken
Umge­bung: Schoop + Co. AG, Baden
Plat­ten­ar­bei­ten: Reust Plat­ten AG, Zofin­gen
Zim­mer­man­n­ar­bei­ten: Peter­hans Schi­bli & Co. AG, Fislisbach